Zertifizierungen

Naturtextil IVN zertifiziert BEST für nachhaltige Mode

Dieses Zertifikat stellt momentan den Standard mit den größten Anforderungen an textiler Ökologie dar und ist die höchste realisierbare Stufe im Slow-Fashion-Bereich. Das Zertifikat BEST wurde vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft e.V. entwickelt und zertifiziert die gesamte textile Kette hinsichtlich ökologischer und sozialverträglicher Herstellung. In vielerlei Hinsicht ähneln sich die beiden Zertifikate GOTS und BEST, wobei die Kriterien des Naturtextil …

GOTS-Zertifikat für Bio-Kleidung

Das GOTS-Zertifikat wurde 2007 eingeführt und hat sich mittlerweile zum erfolgreichsten Siegel im internationalen Textilbereich etabliert. Die identische Kennzeichnung und die anerkannten Kriterien geben sowohl den Unternehmen, als auch den Verbraucher_innen die erwünschte Orientierung und Transparenz.  Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist als weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern anerkannt. Auf hohem Niveau …

Fair Wear Foundation-Zertifikat für faire Mode

Diese Initiative steht für die Einhaltung humaner und gerechter Arbeitsbedingungen entlang der textilen Kette bis zum Endprodukt. Die nicht-profitorientierte niederländische Multi-Stakeholder-Initiative Fair Wear Foundation (kurz: FWF) wurde 1999 gegründet. Laut der eigenen Website kooperiert die Foundation mit Marken, Fabriken, NGO`s und Regierungen, um die Arbeitsplatzbedingungen in elf Produktionsländern in Asien, Europa und Afrika zu gewährleisten (Quelle: Fairwear). Die Grundlage für …

Peta Approved Vegan-Zertifikat für vegane Kleidung

Das Peta Approved Label steht für vegane Produkte, die keine tierischen Fasern, Leder oder ähnliches beinhalten. Dieses Zertifikat hilft dabei, dass Modelabels ihre vegane Mode kennzeichnen und ihr Engagement für Tiere sichtbar machen können. 

Oeko-Tex® Standard 100 – für ökologische Mode

Der Standard 100 by Oeko-Tex® ist ein weltweit einheitliches, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen sowie verwendeter Zubehörmaterialien […]. (Oeko-Tex)

SA 8000 – Standard für faire Kleidung

Das 1998 gegründete Label ist ein umfassender Standard für Auditierung und Zertifizierung der unternehmerischen Verantwortung. Das gemeinnützige Forschungsinstitut Council on Economic Priorities (CEP), welches auf ethische Produktion und Konsum ausgerichtet ist, begann 1994 mit den Forschungen über Codes of Conduct. Weiters waren in der Entwicklung Menschenrechtsorganisationen, Wissenschaftlerinnen und Arbeitsrechtlerinnen involviert. Ziel dabei ist es, mit diesem Standard Unternehmensstandorte unabhängig und …