- RefibraRefibra ist eine effiziente Produktionstechnologie mit geschlossenem Regelkreis. Sie dient zur Herstellung neuer Tencel-Frischfasern aus Upcycling-Baumwollabfällen aus der Bekleidungsherstellung und Zellstoff. Hier findet ihr mehr Infos zu diesem innovativen Material.
- CuproDie Faser Cupro wird vor allem von unserem dänischen Label Muse Wear verwendet. Diese beziehen die Faser von Ipeker, welcher ein zertifizierter Faserhersteller ist. Das von ihm produzierte Cupro ist sowohl Oekotex 100 als auch vegan zertifiziert. Weiters verwendet die Fabrik nur recyceltes Wasser zur Produktion und besitzt das GRS Zertifikat. Hier könnt ihr mehr über den Faserhersteller lesen: https://www.ipeker.com/en/aboutus.html …
- Pflege von Kleidung aus NaturfasernIm Allgemeinen gilt: liebevolle Behandlung tut immer gut. Hier einige Vorschläge wie eine solche gelingen kann. Naturmaterialien reinigen sich sozusagen selbst. Dadurch müssen sie nicht oft gewaschen werden, wodurch weniger Waschmittel und Strom benötigt wird. Einfach auslüften reicht oftmals völlig aus. Faire Stricklieblingsteile sollten nicht in den Trockner (wie die meisten Naturfasern auch). Am besten liegend auf einem sauberen Handtuch trocknen …
- SeideBereits 3000 v. Chr. wurde die Seidenraupenzucht erstmals in China erwähnt. Seide gehört wie die Wolle zu den tierischen Faserstoffen. Im Unterschied ist die Seide zur Wolle jedoch keine Faser, sondern ein Faden, der bis zu 4000 m Länge erreichen kann. Dieser Faden wird von einer Raupe ersponnen. Um den Seidenfaden zu gewinnen, werden die Kokons mit Heißluft und Heißdampf …
- LeinenLeinen, auch „Linnen“ genannt, wird aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen und ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Leinen wirkt kühlend und ist atmungsaktiv, schmutz-unempfindlich und langlebig. Leinen kann 35 % Luftfeuchtigkeit aufnehmen und ist dennoch trocken wärmend. Typisch für Leinen ist die Knitterneigung der Stoffe, auch „Edelknitter“ genannt.
- Hanf“Es gibt keine Pflanze, die den Menschen mehr nützet als diese, sie ist sogar einträglicher als das Korn” heißt es in der “Abhandlung vom Hanfe” (Traité du chanvre) von Marcandier, die im 18. Jahrhundert in vielen europäischen Ländern erscheint. Diese hervorragende Nützlichkeit des Hanfs beginnt schon bei der Feldarbeit, denn es gibt keine andere Nutzpflanze, die im Anbau weniger Arbeit macht …
- BiobaumwolleBaumwolle ist ein Malvengewächs und gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Die atmungsaktive Pflanzenfaser kann bis zu 24% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich dabei feucht anzufühlen. Aufgrund ihrer hohen Zugfestigkeit im nassen Zustand ist sie besonders geeignet für Bekleidung, die häufig gewaschen wird. Baumwolle ist eine sehr strapazierfähige Faser und lässt sich einfach pflegen. Aufgrund ihrer großen …
- Schurwolle & MerinowolleSpricht man von Wolle, meint man damit in erster Linie Schafwolle. Weltweit werden pro Jahr 1,5 Mio. Tonnen Schafwolle geschoren und weiterverarbeitet. Das entspricht mehr als 96 Prozent aller produzierten Tierhaare. Die restlichen vier Prozent verteilen sich auf die sogenannten Edelfasern Mohair, Angora, Cashmere, Lama oder Kamelhaar, die vor allem in der Mode Verwendung finden. Wolle schützt die Tiere, von …
- ModalDer global führende Faserhersteller Lenzing in Oberösterreich hat diese Fasern entwickelt, welche aus nachhaltigen Rohstoffen hergestellt werden. Diese Fasern nennen sich Tencel und beschreiben einen neuen Standard an Nachhaltigkeit und natürlichem Komfort, wodurch sich immer mehr Abnehmer im Modebereich dafür finden (vgl. TENCEL 2018). Tencel zeichnet sich durch Hautfreundlichkeit, hohe Atmungsaktivität und weiche Haptik aus (Lenzing 2018). Dabei wird unterschieden …
- EcoVeroDiese Viskosefaser wird aus nachhaltigem Holz und Zellstoff gewonnen. Dieses wiederum stammt aus zertifizierten und kontrollierten Quellen. Aufgrund der Einhaltung von hohen Umweltstandards wurde die Ecovero-Faser mit dem EU-Umweltzeichen für den ganzen Lebenszyklus zertifiziert. Das bedeutet von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, bis zum Vertrieb und der Entsorgung. Die Ecovero-Faser kann im Endprodukt zuverlässig identifiziert werden.
- LyocellDie TENCEL Lyocell-Fasern werden aus nachhaltigen Holzquellen gewonnen. Dieses Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in erster Linie aus Österreich. Die Holz und Zellstoffe der Lenzing Gruppe werden ausschließlich aus zertifizierten und kontrollierten Quellen geerntet. “Bei dem Herstellungsprozess handelt es sich um einen Lösungsmittelprozess, der besonders nachhaltig ist, da das Lösungsmittel zu 99,5 % wiederverwendet wird. Somit kann eine hohe …
- RefibraLenzing hat mit der Refibra-Faser eine neue Fasergeneration vorgestellt Dabei handelt es sich um eine Cellulosefaser, die neben Holz als weiteren Rohstoff Recyclingmaterialien verwendet. Sie wird in einem sehr umweltfreundlichen Lyocell-Produktionsprozess hergestellt. Um die Transparenz des Materials für die Kunden zu gewährleisten, hat Lenzing ein Identifikationssystem entwickelt, mit welchem es möglich wird, die Refibrafaser im fertigen Kleidungsstück festzustellen.
- EconylEine Faser aus geretteten Fischernetzen, Stoffresten, Teppichböden von Deponien und Ozeanen. Nach der Rettungsaktion wird der Abfall gereinigt um da gesamte Nylon wiederherzustellen. Durch diverse Prozesse wird das Nylon in seine ursprüngliche Form und Sauberkeit zurückverwandelt. Dadurch wird das Nylon aus Econyl gleichwertig wie reines Nylon. Aus diesem Material entstehen z.B. Strumpfhosen. Das weitere Ziel, dass alle Produkte die Econyl …
- BambusBambus ist ein Gras und die weltweit schnellste wachsende “Pflanze” (bis 1 Meter pro Tag). Sie kann schon nach 3 bis 4 Jahren geerntet werden. Das Ernten von traditionellen Hartholzsorten ist erst nach 25-70 Jahren möglich. Nach der Ernte müssen die Bäume neu angepflanzt werden. Bambus nimmt eine 5 Mal größere Quantität an Treibhausgasen auf und produziert 35% mehr Sauerstoff …
- RamieRamie gilt als die älteste Kulturpflanze Ostasiens und gehört zu den sogenannten Bastfasern, genau wie Hanf. Sie ist auch als Nessel oder Chinagras bekannt. Von ihren Eigenschaften ist die Naturfaser vergleichbar mit Leinen. Allerdings findet sie sich viel seltener in Kollektionen, weil die Aufbereitung der Faser schwieriger ist und viel Handarbeit erfordert.